Energiespartipps für den Arbeitsplatz

Datum:
10
.
11
.
22
Kategorie:
Büro & Arbeitsplatz

Mit Hilfe kleiner Veränderungen im Office-Alltag lassen sich die negativen Folgen der Energiekrise abmildern. Wir haben Tipps zusammengetragen, wie Sie Ihren Energieverbrauch im Büro senken und damit Heiz- und Stromkosten sparen können.

Heizkosten sparen

Nicht nur für Privathaushalte, auch für Unternehmen und ihre Büroräume steht die Heizperiode vor der Tür oder hat bereits begonnen. Unser #raumfabrikcommunity Mitglied Bechem+Post Wärmetechnik Kundendienst GmbH beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema "Heizkosten sparen am Arbeitsplatz":

Wie ist die ideale Raumtemperatur zum Arbeiten?

Die Arbeitsstättenverordnung zeichnete hier bisher eine klare Regel: Bei einer überwiegend sitzenden Tätigkeit 20 °C, bei mehr Bewegung sollten 19 °C ausreichen. Bei einer stehende oder/und gehenden Tätigkeit darf die Raumtemperatur sogar auf zwischen 19 °C und 17 °C herabgesetzt werden. Wenn nun noch eine schwere Arbeit dazu geleistet wird, kann die Temperatur auf 12 °C gesenkt werden. Dies ist natürlich in Büros weniger der Fall, daher greifen hier eher die 20 °C.

Wie viel Heizkosten können eingespart werden, wenn man die Raumtemperatur absenkt?

Pro Grad können ca. 6 Prozent der Heizkosten eingespart werden. Eine Nachtabsenkung von 20°C auf 17 °C spart etwa 7 Prozent, da das Wiederaufwärmen entsprechend Energie benötigt.

Wie lüftet man richtig?

Heizkörperthermostate herunterdrehen und ca. 5 Minuten alle Fenster öffnen, je nach Raumgröße kürzer oder länger. Dies am besten 3-4 mal täglich.

Haben Sie sonstige Heiz-Tipps für die #raumfabrikcommunity?

  • Beheizen Sie unbenutzte Arbeitsräume nicht und schließen Sie die Türen.
  • Senken Sie die Raumtemperatur während arbeitsfreier Zeiten (z.B. nachts und am Wochenende).
  • Bauen Sie selbstregelnde Heizkörperthermostate ein, die automatisch die Temperaturen anpassen.
  • Damit Heizkörper richtig und effizient funktionieren, sollten sie nicht verdeckt werden: Achten Sie auf genügend Abstand zu Möbeln oder Verkleidungen.
  • Für ein energieeffizientes Lüften der Räume ist regelmäßiges, kurzes Stoßlüften bei weit geöffneten Fenstern besser als Dauerlüften mit gekippten Fenstern. Währenddessen die Heizung abdrehen.
  • Lassen Sie Räume nicht komplett auskühlen. Der Energiebedarf zum Aufheizen ist größer als die Ersparnis.

Stromkosten sparen

Am Schreibtisch

  • Nutzen Sie das Tageslicht und schalten Sie nicht benötigte Beleuchtung aus. Schalten Sie die Beleuchtung nur für Bereiche oder Räume ein, in denen sie auch tatsächlich erforderlich ist.
  • Eine kleine Schreibtischlampe mit LEDs oder Energiesparlampen genügt, um den Schreibtisch zu erhellen und spart ordentlich Strom.
  • Schalten Sie ungenutzte Elektrogeräte wie Drucker und Monitore aus – auch über Nacht.
  • Stellen Sie die Helligkeitsstufen bei den Bildschirmen herunter.
  • Schicken Sie Ihren Bildschirm in den schwarzen Energiesparmodus, wenn gerade nicht an ihm gearbeitet wird.
  • Werden Geräte wie Laptop oder Smartphone nicht genutzt und nicht geladen, dann das Netzteil aus der Steckdose ziehen.
  • Die meisten Kopierer und Drucker haben eine Energiesparfunktion. Fragen Sie Ihren IT-Verantwortlichen nach der richtigen Einstellung.
  • Nutzen Sie Steckerleisten mit Kippschalter, um Stand-By-Kosten zu sparen.

In der Office-Küche

  • Das mitgebrachte Essen sollte nicht auf dem Herd erwärmt werden, sondern in der Mikrowelle.
  • Nutzen Sie das Energiesparprogramm Ihrer Geschirrspülmaschine.
  • Der Geschirrspüler sollte nur eingeschaltet werden, wenn er voll ist.
  • Ein Wasserkocher ist energiesparend, wenn man nur die benötigte Menge Wasser erhitzt.
  • Stellen Sie die Temperatur des Kühlschrankes hoch, denn dieser verbraucht so weniger Energie.

Im Serverraum

  • Die Kühlung der Serverräume muss nicht bei 20°C liegen. Oft ist eine Kühlung bei etwa 27 Grad Celsius ausreichend.
  • Überprüfen Sie, ob Sie einen Teil der Server abschalten können, da nicht alle Server zwingend auch am Wochenende in Betrieb sein müssen. Stimmen Sie dies vorab mit Ihrem IT-Verantwortlichen ab.

Im Treppenhaus

  • Bewegung fördert die Gesundheit - Nutzen Sie die Treppe und verzichten Sie auf den Aufzug

Generell gilt: Bei Neuanschaffungen von elektronischen Geräten lohnt es sich, den Stromverbrauch zu berücksichtigen. Orientieren Sie sich an den Energieeffizienzkriterien – zum Beispiel die Energieeffizienzklasse – so kann der Energieverbrauch deutlich reduziert werden.

Vielen Dank für Ihre Mitwirkung!

No items found.

Magazin-Beitrag teilen

Nach Oben

Büro & Arbeitsplatz

Energiespartipps für den Arbeitsplatz

Mit Hilfe kleiner Veränderungen im Office-Alltag lassen sich die negativen Folgen der Energiekrise abmildern. Wir haben Tipps zusammengetragen, wie Sie Ihren Energieverbrauch im Büro senken und damit Heiz- und Stromkosten sparen können.

Heizkosten sparen

Nicht nur für Privathaushalte, auch für Unternehmen und ihre Büroräume steht die Heizperiode vor der Tür oder hat bereits begonnen. Unser #raumfabrikcommunity Mitglied Bechem+Post Wärmetechnik Kundendienst GmbH beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema "Heizkosten sparen am Arbeitsplatz":

Wie ist die ideale Raumtemperatur zum Arbeiten?

Die Arbeitsstättenverordnung zeichnete hier bisher eine klare Regel: Bei einer überwiegend sitzenden Tätigkeit 20 °C, bei mehr Bewegung sollten 19 °C ausreichen. Bei einer stehende oder/und gehenden Tätigkeit darf die Raumtemperatur sogar auf zwischen 19 °C und 17 °C herabgesetzt werden. Wenn nun noch eine schwere Arbeit dazu geleistet wird, kann die Temperatur auf 12 °C gesenkt werden. Dies ist natürlich in Büros weniger der Fall, daher greifen hier eher die 20 °C.

Wie viel Heizkosten können eingespart werden, wenn man die Raumtemperatur absenkt?

Pro Grad können ca. 6 Prozent der Heizkosten eingespart werden. Eine Nachtabsenkung von 20°C auf 17 °C spart etwa 7 Prozent, da das Wiederaufwärmen entsprechend Energie benötigt.

Wie lüftet man richtig?

Heizkörperthermostate herunterdrehen und ca. 5 Minuten alle Fenster öffnen, je nach Raumgröße kürzer oder länger. Dies am besten 3-4 mal täglich.

Haben Sie sonstige Heiz-Tipps für die #raumfabrikcommunity?

  • Beheizen Sie unbenutzte Arbeitsräume nicht und schließen Sie die Türen.
  • Senken Sie die Raumtemperatur während arbeitsfreier Zeiten (z.B. nachts und am Wochenende).
  • Bauen Sie selbstregelnde Heizkörperthermostate ein, die automatisch die Temperaturen anpassen.
  • Damit Heizkörper richtig und effizient funktionieren, sollten sie nicht verdeckt werden: Achten Sie auf genügend Abstand zu Möbeln oder Verkleidungen.
  • Für ein energieeffizientes Lüften der Räume ist regelmäßiges, kurzes Stoßlüften bei weit geöffneten Fenstern besser als Dauerlüften mit gekippten Fenstern. Währenddessen die Heizung abdrehen.
  • Lassen Sie Räume nicht komplett auskühlen. Der Energiebedarf zum Aufheizen ist größer als die Ersparnis.

Stromkosten sparen

Am Schreibtisch

  • Nutzen Sie das Tageslicht und schalten Sie nicht benötigte Beleuchtung aus. Schalten Sie die Beleuchtung nur für Bereiche oder Räume ein, in denen sie auch tatsächlich erforderlich ist.
  • Eine kleine Schreibtischlampe mit LEDs oder Energiesparlampen genügt, um den Schreibtisch zu erhellen und spart ordentlich Strom.
  • Schalten Sie ungenutzte Elektrogeräte wie Drucker und Monitore aus – auch über Nacht.
  • Stellen Sie die Helligkeitsstufen bei den Bildschirmen herunter.
  • Schicken Sie Ihren Bildschirm in den schwarzen Energiesparmodus, wenn gerade nicht an ihm gearbeitet wird.
  • Werden Geräte wie Laptop oder Smartphone nicht genutzt und nicht geladen, dann das Netzteil aus der Steckdose ziehen.
  • Die meisten Kopierer und Drucker haben eine Energiesparfunktion. Fragen Sie Ihren IT-Verantwortlichen nach der richtigen Einstellung.
  • Nutzen Sie Steckerleisten mit Kippschalter, um Stand-By-Kosten zu sparen.

In der Office-Küche

  • Das mitgebrachte Essen sollte nicht auf dem Herd erwärmt werden, sondern in der Mikrowelle.
  • Nutzen Sie das Energiesparprogramm Ihrer Geschirrspülmaschine.
  • Der Geschirrspüler sollte nur eingeschaltet werden, wenn er voll ist.
  • Ein Wasserkocher ist energiesparend, wenn man nur die benötigte Menge Wasser erhitzt.
  • Stellen Sie die Temperatur des Kühlschrankes hoch, denn dieser verbraucht so weniger Energie.

Im Serverraum

  • Die Kühlung der Serverräume muss nicht bei 20°C liegen. Oft ist eine Kühlung bei etwa 27 Grad Celsius ausreichend.
  • Überprüfen Sie, ob Sie einen Teil der Server abschalten können, da nicht alle Server zwingend auch am Wochenende in Betrieb sein müssen. Stimmen Sie dies vorab mit Ihrem IT-Verantwortlichen ab.

Im Treppenhaus

  • Bewegung fördert die Gesundheit - Nutzen Sie die Treppe und verzichten Sie auf den Aufzug

Generell gilt: Bei Neuanschaffungen von elektronischen Geräten lohnt es sich, den Stromverbrauch zu berücksichtigen. Orientieren Sie sich an den Energieeffizienzkriterien – zum Beispiel die Energieeffizienzklasse – so kann der Energieverbrauch deutlich reduziert werden.

Vielen Dank für Ihre Mitwirkung!

KEINE NEUIGKEITEN MEHR VERPASSEN!

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie immer auf dem
Laufenden über Aktivitäten in der RaumFabrik Durlach.

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.